Was ist denn das hier?

Das hier, das ist das Blog vom acid.

Der acid, der denkt gerne über viele Dinge nach. Vor allen Dingen über Menschen und wie sie so zusammen leben und sich zueinander verhalten. Das tut er schon recht lange und er ist sich über einiges klar geworden, auch wenn es (zum Glück!) noch sehr viel für ihn zu ergründen gibt. In letzter Zeit sprudeln immer mehr Texte aus ihm heraus und so bastelte er sich dieses Blog zusammen, um die Menschen da draußen auch mal von diesen Texten wissen zu lassen.

Seine Intention ist es, andere Menschen Denkanstöße zu liefern und vielleicht selbst welche zurück zu bekommen. Es werden Aspekte unserer Gesellschaft  & Politik thematisiert. Meistens versucht er Probleme von der Systemtheoretischen Sicht zu betrachten. Denn ein aufregen über konkrete Ereignisse führt Mensch – ganz davon abgesehen, dass Hass und andere negative Emotionen die eigene Gedankenwelt belasten – nämlich weg von den schwer zu greifenden Ursachen und hin zu mehr oder weniger handfesten Entitäten. Die aber eigentlich nur Ergebnis dieser, den Erdball umspannenden, gigantischen menschlichen Dummheit sind. Hier soll es einmal darüber gehen, wie sich alles so entwickeln konnte und was die Mechanismen sind, die unseren Staat, unsere Gesellschaft, unsere Kultur und somit auch jeden einzelnen von uns beeinflußen.  Des weiteren werden kleine Denkansätze und Teilargumentationen veröffentlicht, um dem Autor und der Nachwelt erhalten zu bleiben.

Des weiteren schreibt er auch immer wieder mal gerne Gedichte, die hier in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht werden. Auch sonstige Experimente textlicher Art und Weise werden hier abgeladen.

Seine spärlich gesäte Freizeit verbringt er, abseits vom guten alten Rollenspiel mit Stift & Papier und dem seitlich drehen von alten & seltenen Pappkarten, mit dem lesen von philosophischen Texten oder Fachliteratur. Im Berufsleben verdingt er sich als Webentwickler, freiberuflicher Admin, Texteschreiber sowie Berater für Programmier, Unix- und Sicherheitsfragen.

COMMENTS

  1. DavidGessy

    Juli 13

    Thanks for the article. Here’s more on the topic https://avto-yar.ru/

  2. okno_jfoi

    Juli 13

    продажа пластиковых окон moskvaokna777.ru .

  3. shvepgon

    Juli 13

    Thanks for the article. Here’s more on the topic https://bediva.ru/

  4. Sazrqxs

    Juli 13

    Заказать диплом на заказ в столице можно через сайт компании. electrospeed.teamforum.ru/viewtopic.php?f=3&t=5799

  5. EverettTus

    Juli 13

    Today was supposed to be the day that President Donald Trump’s so-called “reciprocal” tariffs on dozens of countries kicked in after a three-month delay, absent trade deals. But their introduction has been postponed, again.

    The new, August 1 deadline prolongs uncertainty for businesses but also gives America’s trading partners more time to strike trade deals with the United States, avoiding the hefty levies.
    [url=https://kra34g.cc]kraken тор[/url]
    Mainstream economists would probably cheer that outcome. Most have long disliked tariffs and can point to research showing they harm the countries that impose them, including the workers and consumers in those economies. And although they also recognize the problems free trade can create, high tariffs are rarely seen as the solution.
    https://kra34g.cc
    kra35 cc
    Trump’s tariffs so far have not meaningfully boosted US inflation, slowed the economy or hurt jobs growth. Inflation is “the dog that didn’t bark,” Treasury Secretary Scott Bessent likes to say. But economists argue inflation and jobs will have a delayed reaction to tariffs that could start to get ugly toward the end of the year, and that the current calm before the impending storm has provided the administration with a false sense of security.

    “The positives (of free trade) outweigh the negatives, even in rich countries,” Antonio Fatas, an economics professor at business school INSEAD, told CNN. “I think in the US, the country has benefited from being open, Europe has benefited from being open.”

    Consumers lose out
    Tariffs are taxes on imports and their most direct typical effect is to drive up costs for producers and prices for consumers.

    Around half of all US imports are purchases of so-called intermediate products, needed to make finished American goods, according to data from the Organisation for Economic Co-operation and Development.

    “If you look at a Boeing aircraft, or an automobile manufactured in the US or Canada… it’s really internationally sourced,” Doug Irwin, an economics professor at Dartmouth College, said on the EconTalk podcast in May. And when American businesses have to pay more for imported components, it raises their costs, he added.

    Likewise, tariffs raise the cost of finished foreign goods for their American importers.

    “Then they have to pass that on to consumers in most instances, because they don’t have deep pockets where they can just absorb a 10 or 20 or 30% tariff,” Irwin said.

LEAVE A REPLY

Leave a reply to AmyGaf Click here to cancel the reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


fünf − 1 =